Konzept - Lehrerhandbuch

Das Lehrerhandbuch enthält:

lonibuch01-2014
Die Vorlesegeschichten von der kleinen weißen Ente
Die Vorlesegeschichten von der kleinen weißen Ente (von Bruno Schonig) sind über ihren literarischen Aspekt hinaus das zentrale Medium in einem Unterricht, der von den Lebenswelten der Kinder ausgeht. Die Namen der Kinder und die Namen der Erzählfiguren sind die ersten Lesewörter. Die Geschichten ziehen sich wie ein roter Faden durch den Anfangsunterricht. Sie schaffen zwischen Lehrerin und Kindern einen Erlebniszusammenhang, der als Kontinuum im Schulalltag fortbesteht. Diese Kontinuität ist wichtig, weil Kinder emotional nur das besetzen können, was von Dauer ist. Der affektive Bezug ist aber beim Lernen ausschlaggebend.

Psychologische Kommentare

Doris Mauthe-Schonig hat als analytische Kinderpsychotherapeutin in einer ausführlichen psychologischen Einführung beschrieben, wie die Kinder kognitiv und emotional auf das Erzählangebot reagieren und auf welche Weise sich soziale Reifungsschritte einstellen. Dabei wird vor allem der entwicklungspsychologische Kontext im Zusammenhang mit dem Schulanfang, diesem wichtigen Schritt im Leben des Kindes, ausführlich erläutert. Als ehemalige Grundschullehrerin und jetzige Kindertherapeutin ist sie besonders an der Verknüpfung von Psychoanalyse und Pädagogik interessiert.

Konzeptionelle Einführung
Vorlesen und Erzählen hat in unserem Angebot eine zentrale Bedeutung. Wir betrachten das Vorlesen der Geschichten bereits als Leistung, in der Kinder das Zuhören und aktive Imaginieren lernen. Zuhörenkönnen, wenn vorgelesen wird, ist eine wichtige Voraussetzung, die sich günstig auf das Lesenlernen des Kindes auswirkt.
Der kleinen weißen Ente liegt ein Leselernkonzept zugrunde, das individuelles Arbeiten erleichtert. Es soll denen eine Hilfe sein, die sich von der lernpsychologisch fragwürdigen Systematik traditioneller Fibeln lösen wollen, ohne gänzlich auf strukturierende Hilfen verzichten zu müssen. Die kleine weiße Ente könnte der Einstieg zum Ausstieg aus dem lehrgangszentrierten Unterricht werden.

Unterrichtserzählungen
Wie stark die in den Kindern beim Vorlesen angeregten Gedanken nach Ausdruck verlangen, beschreibt Mechthild Speichert in ihren Unterrichtserzählungen. Sie hat in mehreren ersten Klassen mit den Geschichten gearbeitet und gibt sowohl Neulingen wie auch praktizierenden „alten Hasen“ wertvolle Anregungen in Form konkreter methodische Einfälle zu jeder Vorlesegeschichte und längerfristiger Planungen für den Anfangsunterricht.

Hans Brügelmann schrieb damals, (1988), als die kleine weiße Ente in der Schullandschaft erstmalig auftauchte

»Die kleine weiße Ente ist didaktisch-methodisch gut durchdacht (z.B. mit den Namen Loni und Lino als Anfangswörtern, mit viel Raum und Anregungen zum selbständigen Schreiben). Ihren besonderen Reiz aber gewinnt sie durch die Vorlese- und Erzählgeschichten, die Bruno Schonig geschrieben hat. Dieser Fortsetzungsroman spiegelt die aktuellen Hoffnungen, Sorgen, Ängste Erfahrungen von Schulanfängern in einer Weise, dass sich die Kinder mit ihnen auseinandersetzen können: Neuland erobern, Freunde finden, Außenseiter sein usw. In der Klasse meiner Frau erlebe ich, was mir schon mehrere Kolleginnen erzählt haben: Die Kinder lassen sich einspinnen in diese kleine Welt, wie das kein Film, keine Fibel, wie das nur Literatur schafft. Sie leben, leiden und freuen sich mit Loni, sie denken sich selbst Geschichten aus, sie erzählen zu Hause von den neuesten Erlebnissen.... » (Die Grundschulzeitschrift 14/8


"Hier lernen die Leseanfänger und -anfängerinnen die Buchstaben nicht isoliert, sondern im Zusammenhang reicher Erzählungen kennen. Die Entengeschichten sprechen kindliche Emotionen an, wecken Fantasie und Neugier - die Grundlage für ganzheitliches Lernen. Die ausführlichen didaktisch-methodischen Anregungen geben Sicherheit für die Umsetzung im Klassenraum. Die Planung reicht von Tipps zur Einrichtung der Lernumgebung über eine detaillierte Beschreibung der ersten Schulwochen bis zu begleitenden Liedern, die das Lernen zu einem kleinen Erlebnis werden lassen." Grundschule 2/2001


Lehrerhandbuch: "Mit Kindern lesen im Anfangsunterricht"
Selbstverlag Entengrütze, Preis Euro 24,-